Slowenien: Vignette, Verkehr & Co.
Alle Fakten auf einen Blick
- Welches Tempolimit gilt in Slowenien?
- Beschilderung in Slowenien
- Promillegrenze in Slowenien
- Besondere Verkehrsregeln
- Was kostet die slowenische Vignette?
- Wie teuer ist der Karawankentunnel?
- Kann man den Karawankentunnel umfahren?
Verkehr in Slowenien
Welches Tempolimit gilt in Slowenien?
In Slowenien gelten folgende Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h
- auf Landstraßen: 90 km/h
- auf Schnellstraßen: 100 km/h
- auf Autobahnen: 130 km/h
Für Wohnwagengespanne gelten ähnliche Tempolimits:
- in Ortschaften: 50 km/h
- auf Landstraßen: 90 km/h
- auf Schnellstraßen: 100 km/h
- auf Autobahnen: 100 km/h ❗
Beschilderung in Slowenien
Im Gegensatz zur blauen Beschilderung deutscher Autobahnen sind slowenische Autobahnen mit grünen Schildern markiert. Eine blaue Beschilderung verweist hingegen auf Schnellstraßen.
Welche Promillegrenze gilt in Slowenien?
Für Fahrer gilt in Slowenien ein Grenzwert von 0,5 Promille.
Für Fahranfänger (alle Personen, die den Führerschein weniger als 2 Jahre besitzen) liegt die Promillegrenze bei 0,0.
Besondere Verkehrsregeln in Slowenien
- Während eines Überholvorgangs muss die ganze Zeit der Blinker genutzt werden.
- Beim Rückwärtsfahren ist stets das Warnblinklicht einzuschalten.
- Hält ein Schul- oder Kinderbus zum Ein- und Aussteigen an, dürfen sie nicht überholt werden.
- Etwas kurios: Alle Kfz-Fahrer müssen ein Ersatzlampenset mitführen.
- Der Einsatz von Blitzerwarnapps oder ähnlichem ist verboten.
- Das Mitführen einer Warnweste ist Pflicht.
- Das Telefonieren am Steuer ist verboten. Eine Freisprecheinrichtung darf aber genutzt werden.
- Kinder unter 1,50 m Körpergröße müssen auf einem geeigneten Kindersitz Platz nehmen.
Vignette & Tunnel
Was kostet die slowenische Vignette?
Die slowenische Maut ist für viele Urlauber Frustthema Nummer eins. Kein Wunder: Die Vignette zählt zu den teuersten in Europa.
Es gibt Wochen-, Monats- und Jahresvignetten. Die Preise orientieren sich an Gewicht und Fahrzeughöhe.
Der Preis…
- …für eine PKW-Wochenvignette (= 7 Tage) liegt aktuell bei 15,00 EUR – Stand: 2023
- …für Motorräder (= 7 Tage) liegt er aktuell bei 7,50 EUR – Stand: 2023
Der Kauf lohnt sich: Werdet ihr ohne Vignette erwischt, droht ein Bußgeld zwischen 300 EUR bis 800 EUR.
Infos zum Preissystem, wo es Vignetten zu kaufen gibt und viele weitere Tipps findet ihr hier.
Wie teuer ist der Karawankentunnel?
Für den Karawankentunnel, der Österreich mit Slowenien verbindet, gelten eigene Preise, die nicht mit dem Kauf einer Vignette abgegolten sind. Weitere Informationen findet ihr hier.
Kann man den Karawankentunnel umfahren?
Ja, das ist möglich. Auf der Strecke Villach – Jesenice – Ljubljana verläuft der Wurzenpass (Slowenisch: „Korensko sedlo“). Es handelt sich um einen Alpenpass über die Karawanken.
Aber Achtung: Diese Passstraße ist nichts für schwache Nerven. Die Strecke ist sehr kurvenreich, hat bis zu 18% Steigung und erreicht an ihrer höchsten Stelle 1.073 Metern. Eine Befahrung ist grundsätzlich ganzjährig möglich. Bei starkem Schnee/ Glätte wird der Pass jedoch gesperrt. Autos mit Anhänger bzw. Wohnwagengespanne dürfen den Pass grundsätzlich nicht befahren. Laut dem ÖAMTC gilt eine Befahrung für Wohnmobile zudem als ungeeignet.
Für versierte Auto- und Motorradfahrer ist der Pass jedoch ein Erlebnis. Die kurvenreiche Strecke, der umgebende Wald und die Ausblicke in die Berge locken zudem tapfere Radler auf den Weg. Kulturinteressierte können sogar ein Bunkermuseum besuchen. Ob der Pass geöffnet ist, ob ihr Schneeketten braucht u.ä. könnt ihr hier prüfen:
https://www.alpenpaesse.de/alpenpaesse/korensko-sedlo-wurzen-pass
Polizei & Grenze
Polizeikontrollen & Unfälle
Für Fahrer, die von der Polizei angehalten werden, gilt: im Auto sitzen bleiben, nicht aussteigen, weitere Anweisungen abwarten.
Bei einem Unfall mit Personen- oder erheblichem Sachschaden ist es Pflicht, die Polizei zu verständigen. Bei Bagatellschäden kann man darauf verzichten.
Bußgelder in Slowenien
- Alkohol am Steuer: ab 300€ (Die Promillegrenze liegt bei 0,5)
- Geschwindigkeitsübertretung von 20 km/h bis 50 km/h: ab 80€
- Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 50 km/h: ab 500€
- Rotlichtverstoß: 300€
- Parkverstoß: ab 40€
- Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes: 120€
- Handy Nutzung am Steuer: 120€
- Nutzung der Autobahn ohne Vignette: 300€ bis 800€
Übrigens: Bei Sofortzahlung vor Ort oder Bezahlung innerhalb von 8 Tagen gibt es 50% Rabatt auf die angesetzte Strafe.
Quelle: ADAC
Finden in Slowenien Grenzkontrollen statt?
Österreich hat seine Grenzkontrollen seit Beginn der Flüchtlingskrise verschärft. Auf der Rückfahrt von Slowenien nach Österreich können sich daher teilweise Staus am Karawankentunnel (A11) bilden. Fährt man in die Gegenrichtung (von Österreich nach Slowenien) finden keine Grenzkontrollen statt.
Auch ein kleinen Grenzübergängen, wie etwa dem Wurzenpass, können Kontrollen der österreichischen Grenzpolizei stattfinden. Daher die Pässe nicht zu tief im Gepäck vergraben.
Seit dem 1. Januar 2023 ist Kroatien Mitgliedstaat des Schengener Abkommens. Bei Ein- und Ausreise über die slowenisch-kroatische Grenze entfällt somit die Grenz- und Passkontrolle und es sollte (hoffentlich) keinen Stau mehr an der Grenze geben.
Zoll in Slowenien
Slowenien ist Mitglied der EU – daher gilt auch hier der EU-weite freie Warenverkehr. Folglich kann man persönliche Gebrauchsgegenstände problemlos nach Slowenien einführen. Eine Ausnahme sind Tabakerzeugnisse, alkoholische Getränke und Bargeld:
EU-Bürger
- Maximal 800 Zigaretten oder 200 Zigarren oder 1 kg Rauchtabak dürfen nach Slowenien importiert werden.
- Bei Alkohol gilt eine Grenze von 1 Liter Branntwein bzw. Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 % oder 20 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis zu 22 %.
- Es gelten keine Beschränkungen bei der Einfuhr von Bargeld.
Nicht-EU-Bürger
- Maximal 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250g Rauchtabak dürfen nach Slowenien importiert werden
- Bei Alkohol gilt eine Grenze von 1 Liter Branntwein bzw. Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 % oder 20 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis zu 22 %.
- Maximal 10.000,00 EUR Bargeld dürfen importiert werden. Höhere Beträge sind beim Zoll anzumelden.
Tipps für Autofahrer
Wo kann ich in Slowenien tanken?
Autobahntankstellen haben rund um die Uhr geöffnet und finden sich etwa alle 30 Kilometer. Auch in den Städten und Dörfern gibt es zahlreiche Tankstellen. Überall wird bleifreies Benzin und Diesel angeboten, auch Autogas (LPG) ist teilweise erhältlich.
Die Kraftstoffpreise für Bleifrei 95 Oktan und Diesel ändern sich alle 14 Tage und sind überall, außer an den Autobahnen, staatlich geregelt. Alle anderen Preise bestimmen die Händler selbst.
Wo erhalte ich Pannenhilfe in Slowenien?
Auto-Moto Zveza Slovenije, kurz AMZS, ist der slowenische Autofahrerclub und bietet einen 24-Stunden-Pannendienst. Er ist unter der Nummer 1987 erreichbar.
Lichtplicht am Tag: Tagfahrlicht oder Abblendlicht?
In Slowenien gilt Lichtpflicht auch am Tag; es muss ganzjährig auf allen Straßen mit Abblendlicht gefahren werden.
Winterreifen: Pflicht in Slowenien?
Vom 15. November bis zum 15. März besteht für alle Fahrzeuge Winterreifenpflicht. Bei Fahrten mit Sommerreifen im genannten Zeitraum müssen Schneeketten mitgeführt werden. In beiden Fällen müssen die Reifen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm aufweisen. Ganzjahresreifen mit einer Mindestprofiltiefe von drei Millimeter sind erlaubt.
Hinweis
Wir geben uns größte Mühe für die Richtigkeit aller Informationen.
Dennoch gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.