Camping in Slowenien

Infos & Tipps, was ihr vor Ort erleben könnt

Gerade im Sommer ziehen Kolonnen von Wohnmobilen gen Süden. Das Ziel ist meist Kroatien – Slowenien nur ein lästiger Autobahnabschnitt. „Slowenien? Ja, da sind wir durchgefahren!“ heißt es nach der Heimkehr. Was soll ich sagen? Ihr habt das Beste verpasst!

Also: Runter von der Autobahn, rein ins Vergnügen!

Camping Slowenien

Foto: Jošt Gantar

Wildcampen in Slowenien

Gleich vorweg eine wichtige Info: Das Wildcampen ist in ganz Slowenien per Gesetz verboten. Polizei, Kommunalpolizei und so genannte Nationalpark-Ranger überwachen die Einhaltung dieser Regel.

Geldstrafe

Werdet ihr von Polizei oder Kommunalpolizei beim Wildcamping erwischen, müsst ihr eine Geldbuße zahlen. Bei sofortiger Zahlung, oder innerhalb von 16 Tagen nach Verhängung der Strafe, beträgt die Geldbuße 41,50 Euro (Stand Herbst 2020). Die Geldbuße kann bei der Bank oder bei der Post bezahlt werden.

Zahlt ihr erst später, wird der doppelte Betrag fällig: 83,- Euro. Die Polizei bzw. Kommunalpolizei verwahren eure Dokumente (Pass und/ oder Ausweis). Ihr erhaltet sie nach Zahlung der Strafe zurück.

Vollstreckung in gesamter EU

Zahlt ihr die Strafe nicht, werden die Dokumente an die Botschaft gesendet, die die Daten dann an euer jeweiliges Heimatland übermittelt. In der EU ist die Strafe in allen Mitgliedstaaten vollstreckbar.

Höheres Bußgeld im Nationalpark

Im Triglav-Nationalpark suchen eigene Nationalpark-Ranger nach Wildcampern:
Die Strafe für widerrechtliches Campen ist hier deutlich höher. Sie beträgt zwischen 100 bis 1000 Euro.

In einigen Bereichen des Nationalparks ist nicht nur das Campen, sondern auch das Führen eines Kraftfahrzeuges verboten. Für das Auto gibt es in dem Fall noch eine extra Strafe: 400 Euro werden fällig.

Weiterführende Informationen:

Slowenische Vignette für Camper

Seit 2022 gibt es für Slowenien nur noch digitale Vignetten.
Diese E-Vignetten lassen sich online kaufen. Wie und wo ihr sie genau erwerben könnt, ist hier erklärt.

Ob ein Wohnmobil in die Mautklasse 2A oder 2B fällt, hängt von seiner Fahrzeughöhe und seinem Gesamtgewicht ab. Wohnmobile bis 3,5 Tonnen fallen in die Kategorie 2A – auch wenn sie die Fahrzeughöhe von 1,30 Meter überschreiten, die eigentlich als Grenzwert für die Kategorie 2B gilt.

Sonderregelung für Camper

Fahrzeuge, die eigentlich in die Kategorie 2B fallen, jedoch zu Wohnmobilen umgebaut wurden, können auch die Vignetten der Kategorie 2A verwenden.

BEDINGUNG

Der Umbau muss zuvor genehmigt worden bzw. typisiert sein (Typenschein, Einzelgenehmigung). Nehmt in diesem Fall am besten eine Kopie des Typenscheins bzw. die Einzelgenehmigung mit der entsprechenden Eintragung mit in den Urlaub.

VORSICHT

Ist die permanente Ausrüstung nicht dauerhaft (also fest) angebracht, obwohl die Dokumente (z. B. die Zulassung) es als ein Wohnmobil definieren, wird das Fahrzeug trotzdem die Vignette 2B benötigen.

Weitere Informationen zur Vignette in Slowenien findet ihr hier.

Klassifizierung der Campingplätze in Slowenien

Campingplätze sind in Slowenien nach Sternen kategorisiert. Ähnliche wie bei Hotels erhaltet ihr damit einen Überblick, wie viel Komfort euch erwartet. Hier geben wir die Klassifizierung der Slowenischen Tourismusbehörde wieder:

Allgemein

Jeder Campingplatz in Slowenien (egal welcher Sternekategorie er angehört) verfügt über folgende Ausstattungsmerkmale

  • es handelt sich um ein umzäuntes, bewachtes Gelände, das Nachts beleuchtet wird
  • Zugangswege sind mindestens drei Meter breit
  • es gibt stets einen Raum zur Reinigung der Chemietoilette und zur Abwasserentsorgung
  • jeder Parzelle stehen täglich 200 Liter fließendes Wasser zur Verfügung

Foto: Jošt Gantar

Campingplatz mit einem Stern ⭐

  • durchschnittliche Flächengröße einer Parzelle: mind. 55 qm
  • etwa die Hälfte der Campingplätze verfügt über Stromanschlüsse

Campingplatz mit zwei Sternen ⭐⭐

  • durchschnittliche Flächengröße einer Parzelle: 60qm
  • mindestens die Hälfte der Campingplätze haben Stromanschluss
  • der Camp verfügt über WLAN

Campingplatz mit drei Sternen ⭐⭐⭐

  • durchschnittliche Flächengröße einer Parzelle: 70qm
  • mindestens 70% der Campingplätze haben Stromanschluss
  • es gibt WLAN, Kinderspielplätze und animierte Freizeitangebote
  • zudem verfügt der Camp über ein Lebensmittelgeschäft
  • falls es im Umkreis von 500 Metern kein Restaurant gibt, findet sich auf dem Campinggelände ein Lokal

Campingplatz mit vier Stern ⭐⭐⭐⭐

  • durchschnittliche Flächengröße einer Parzelle: mind. 80qm
  • mindestens 80% der verfügbaren Campingplätze haben Stromanschluss
  • 50% der Parzellen haben zudem WLAN
  • Lebensmittelgeschäft
  • Gemeinschaftsraum

Campingplatz mit fünf Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐

  • durchschnittliche Flächengröße einer Parzelle: 90qm
  • alle Campingplätze haben Stromanschluss
  • mindestens 50% der Campingplätze sind gekennzeichnet
  • WLAN in allen Parzellen
  • alle Waschbecken haben warmes Wasser
  • Lebensmittelgeschäft
  • Restaurant

Wohnmobilstellplätze Slowenien

Eine Übersicht über Wohnmobilstellplätze in Slowenien gibt es hier.

Die schönsten Campingplätze in Slowenien

Das sind unsere Top 6 mit passenden Ausflugstipps:

Campingplatz Bled *****

Idyllische Lage und grandioser Ausblick: Direkt am Ufer des Bleder Sees findet sich dieser Campingplatz. Die berühmte Insel im Bleder See mit ihrer kitschig schönen Kirche und das umgebende Bergpanorama sind ein echter Hingucker.

Campingplatz in Bled - Foto: Aljoša Videtič, Sava Turizem d.d.

Ausflugstipps rund um den Campingplatz Bled

Tipp 1

Umwandert den See, fahrt mit einem der „Pletna“ genannten Boote auf die Insel und genießt die typischen Crèmeschnitten – am besten am Ort ihrer Entstehung, im Café Park.

Idylle in Bled - Foto: Jošt Gantar

Tipp 2

Erkundet den Aussichtspunkte Ojstrica:

  • Links vom Zeltplatz (den See im Rücken) führt ein (leider kaum markierter) Fußweg in den Wald hinein.
  • Schon nach kurzer Zeit wird der Weg breiter und biegt nach rechts ab.
  • Folgt dem steilen Pfad durch den Wald bis zum Wegweiser „Ojstrica“. An dieser Stelle müsst ihr nach rechts abbiegen.
  • Nach etwa 20 Minuten erreicht ihr einen Gipfel mit einer Bank und einem unvergleichlich schönen Blick auf See, Insel, Bergpanorama und Burg.

Aussichtspunkt Ojstrica bei Bled - Foto: Michael Matti

Tipp 3

Macht eine geführte Tour zu den Naturhighlights Bohinj und Blejski Vintgar:
Ein Chauffeur holt euch im Camp ab, und bringt euch bequem wieder zurück.

Die Klamm Blejski Vintgar - Foto: Jacob Riglin, Beautiful Destinations

Tipp 4

Zur slowenischen Haupstadt Ljubljana sind es nur 40 Autominuten. Entdeckt dort die wunderschöne Altstadt – am besten bei einem kulinarischen Stadtspaziergang.

Foto: Mankica Kranjec

Campingplatz Resnik Kamnik**

  • www.kampresnik.com
  • Fläche: 1 ha
  • Anzahl Plätze: 100
  • Öffnungszeiten: 1.5. bis 30.9.
  • GPS: N 46.2280, E 14.6191

Eingebettet zwischen Bergen und Wäldern liegt dieser kleine, feine Campingplatz. Die Wiesen bieten reichlich Platz, alte Bäume spenden Schatten, und das mittelalterliche Städtchen Kamnik findet sich gleich um die Ecke. Der Camp ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Dazwischen locken ein paar besondere Highlights.

Ausflugstipps rund um den Camp Resnik Kamnik

Tipp 1

Gleich nebenan wartet Velika Planina – eine der letzten Hochalpinen Siedlungen Europas. Das Plateau erreicht ihr bequem mit dem Sessellift.

Auf einer Tour mit privatem Guide könnt ihr die Gegend am besten erkunden. Dabei werft ihr einen Blick in die Hirtenhütten und probiert euch in der traditionellen Käseherstellung. Die perfekte Tour zum Schauen, Schlemmen und Staunen.

Foto: Zavod za turizem sport in kulturo Kamnik

Tipp 2

Nur etwa 30 Autominuten entfernt vom Camp wartet das kleine, schöne Städtchen Radovljica. Die Altstadt glänzt mit Häusern aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Empfehlenswert ist ein Besuch im örtlichen Imkereimuseum oder dem Schokoladenfest, das jedes Frühjahr stattfindet.

Foto: Miran Kambic

Campingplatz Koren Kobarid ****

  • www.kamp-koren.si
  • Fläche: 3.5 ha
  • Anzahl Plätze: 95
  • Öffnungszeiten: 1.1. bis 31.12.
  • GPS: N 46.2510, E 13.5868

Nachhaltig campen im Soča Tal: Koren Kobarid ist der erste Öko-Campingplatz Sloweniens. Er liegt im Naturjuwel Triglav Nationalpark – gleich neben dem smaragdgrünen Fluss Soča.

Die grüne Umgebung und das Rauschen des Wassers lassen die Seele aufleben. Nur 13 Minuten entfernt liegt die kleine Stadt Kobarid mit Eisdielen, Restaurants und Bars.

Auch Gäste ohne Wohnmobil oder Zelt kommen am Camp voll auf ihre Kosten: Es gibt schöne Blockhütten und edle Glamping Häuser zum Übernachten. Eine Sauna, ein Salzzimmer, ein Kräutergarten und sogar eine Ladestelle für Elektrofahrzeuge stehen Gästen zur Verfügung.

Naturidylle am Camp Koren - Foto: Janez Pukšic

Ausflugstipps rund um den Camp Koren Kobarid

Tipp 1

Wanderschuhe an und los geht’s: In direkter Umgebung führt die berühmte Napoleonbrücke über die Soča – phantastische Vogelperspektive auf den Fluss. Aber immer gut aufpassen! Ein Fußweg fehlt hier. Besucher müssen sich den Platz mit vorbeifahrenden Autos teilen.

Foto: Jošt Gantar

Tipp 2

Wanderung zum Slap Kozjak: Ein Naturspektakel der Extraklasse ist der Slap Kozjak – die gut einstündige Wanderung über sauber angelegte Wege bietet grandiose Ausblicke auf Berge und Fluss.

Das Highlight am Ende: Die Felskuppel mit dem donnernden Wasserfall. Der letzte Wegabschnitt führt über Steintreppen, Brücken und Holzstege. Im Sommer kann es etwas belebter zugehen.

Für die Instandhaltung der Wege wird zwischen 1. Juni bis zum 31. Oktober kurz vor dem Slap Kozjak Eintritt verlangt. Zuletzt waren es 4 Euro pro Person. Der Eintritt für Kinder ist bis 7 Jahre gratis, danach 2 Euro.

Der Weg zum Slap Kozjak führt über Holzbrücken - Foto: Tomo Jeseničnik

Die Mühe lohnt: Der Slap Kozjak ist ein berauschendes Wasserspektakel - Foto Tomo-Jeseničnik

Tipp 3

Ab ins Soča Tal! Hier erwartet Dich ein Naturspektakel nach dem Nächsten. Die besten Highlights entlang der Soča entdeckst Du bequem auf einer geführten Tour.

Dein privater Guide holt Dich mit dem Auto im Camp ab und führt Dich zu den berühmten Soča Schluchten, den glasklaren Zelenci Quellen, dem berauschenden Wasserfall Slap Peričnik u.v.m.

Foto: Boris Pretnar

Tipp 4

Schwere Kost interessant aufbereitet: Das nahe gelegene Kobarid ist berühmt für sein Museum zum 1. Weltkrieg. Fundiert, einfühlsam und mit spannenden Zeitzeugnissen wird die Schlacht an der Soča Front skizziert. Historisch besonders Interessierte können sogar eine privat geführte Tour zu den Bunkeranlagen unternehmen.

Museum in Kobarid - Foto: Jošt Gantar

Schützengräben in Kobarid - Foto: Jošt Gantar

Campingplatz Adria ****

  • www.adria-ankaran.si/si/kamp
  • Fläche: 7.5 ha
  • Anzahl Plätze: 450
  • Öffnungszeiten: 6.4. bis 14.10. sowie für Wohnmobile zusätzlich 19.10. bis 1.4.
  • GPS: N 45.5776, E 13.7354

Direkt an der slowenischen Küste erwartet euch dieser Campingplatz. Strand, Schattenplätze und Stege sind der perfekte Rahmen für einen entspannten Badeurlaub. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es Spielplätze, animierte Unterhaltungsprogramme und ein eigenes Kinderschwimmbecken. In einem Wellness Bereich warten Massagen und ein Innenschwimmbecken mit beheiztem Meerwasser.

Ausflugstipps rund um den Campingplatz Adria

Tipp 1

Quasi um die Ecke erwarten Dich zwei berühmte Highlights Sloweniens: Das Gestüt Lipica mit seinen edlen Lipizzanern und die Höhle Škocjan mit seinem grandiosen unterirdische Canyon – immerhin der größte Europas. Lass Dich bequem im Camp abholen und zu den einzelnen Stationen fahren, wo (private) Guides Dich erwarten.

Škocjan - Foto: Borut Lozej

Tipp 2

Entdecke die Trüffel Sloweniens: Gemeinsam mit einem Trüffelhund suchst Du auf dieser geführten Tour nach dem Edelpilz. Anschließend serviert Dir eine professionelle Köchin ein typisch regionales Gericht mit der tollen Knolle. Eine perfekte Tour für Gourmets! Auch für Kinder geeignet. Die Mitnahme des eigenen Hundes ist erlaubt (an der Leine).

Trüffel in Slowenien

Tipp 3

Eine echte Perle an Sloweniens Küste erwartet Dich in Piran. Die verwinkelte Altstadt wurde von Venezianern erbaut und gilt als „Klein Venedig“ Sloweniens. Ein privater Guide zeigt Dir die schönsten Ecken der Stadt – zum Abschluss genießt Du delikate Schmankerl und ein kühles Glas Weißwein am schönsten Aussichtspunkt Pirans.

Phantastischer Blick auf Piran von der Stadtmauer - Foto: Jošt Gantar

Tipp 4

Gleich um die Ecke von Piran erwartet Dich in den berühmten Salzgärten eine echte Wellnessoase. Ein Spa unter freiem Himmel lockt mit Massagen, Peelings und Bädern in heilsamer Salzlake. Entspannung pur! Allerdings auch wenig Schatten. Daher: Kopfbedeckung nicht vergessen.

WWW: thalasso-lepavida.si

Adresse:

SOLINE Pridelava soli d.o.o.
Seča 115
6320 Portorož

Öffnungszeiten:

Mai 10.00 – 18.00
Juni – August 9.00 – 20.00
September 10.00 – 18.00
Hinweis: Das Spa ist nur bei günstigen Wetterbedingungen geöffnet.

Spa in den Salinen vor Piran - Foto: Gojko Zrimse

Tipp 5

Für alle, die mal ganz was Neues erleben möchten, empfiehlt sich ein Besuch auf einer Fischfarm. Ein privater Guide führt euch mit Ponton Booten dicht an die Zuchtgehege von Wolfsbarsch und Muscheln. Es folgt ein Abstecher in die idyllischen Salzgärten. Anschließend genießt ihr delikate Häppchen aus dem Meer, wie frisches Fisch Carpaccio und geräucherten Wolfsbarsch.

Mit dem Wolfsbarsch auf Du und Du - Foto: Arne Hodalic

Campingplatz Ajdovščina ****

Beschattet von Kiefern bietet dieser Camp viel Platz zum Entspannen. Nur wenige Minuten zu Fuß entfernt wartet die kleine Stadt Ajdovščina. Spielplätze und ein großes Schwimmbecken bieten auch Kindern reichlich Abwechslung.

Ausflugstipps rund um den Campingplatz Ajdovščina

Tipp 1

Radler und Wanderer aufgepasst: Der Camp liegt mitten im zauberhaften Vipava Tal, dem Weingarten Sloweniens. Das mediterrane Klima sorgt für eine wunderbare Naturkulisse: Obstgärten, Weinreben und verwinkelte, alte Dörfer prägen das Bild. Eine Auswahl der schönsten Wanderwege gibt es hier. Touren für Radl Fans finden sich hier.

Foto: Jošt Gantar

Tipp 2

Ihr solltet Vipava nicht verlassen, ohne vom Wein probiert zu haben. Am besten trefft ihr Winzer ganz persönlich auf einer geführten Weintour. Auch hier holt euch euer Guide im Camp ab und bringt euch anschließend sicher wieder zurück – egal, wie tief ihr ins Glas geschaut habt. Zur Stärkung gibt es lokale Produkte wie Schinken, Salami oder Oliven.

Foto: Matjaž Zgonik

Tipp 3

Übrigens gibt es in Slowenien eine lebendige Craft Beer Szene. In Vipava sitzen einige der landesweit besten Brauereien. Auf speziell geführten Touren könnt ihr einen Blick auf die Sudkessel werfen, mit den kreativen Köpfen dahinter sprechen und natürlich die besten Hopfensäfte probieren. Chauffeur Service inklusive.

Craft Beer Tour Slowenien

Camping Jezero Kočevsko ***

Der kleine, feine Camp liegt gleich neben dem See Kočevsko Jezero. Er bietet neben gut ausgebauten Stellplätzen auch Sanitäreinrichtungen, Wasch- und Trockenräume, einen Spielplatz sowie eine Küche mit Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich.

Ausflugstipps rund um den Campingplatz Jezero Kočevsko

Tipp 1

Ganze 91 Prozent der Fläche von Kočevsko gehören dem Wald. Hier finden sich einige der letzten Urwälder Europas. Ein echtes Eldorado für Wanderer und Radfahrer. Spezielle Wanderkarten stellt das örtliche Tourismusbüro gerne zur Verfügung. Am besten einfach per Mail kontaktieren: info@kocevsko.com Gleiches gilt für Informationen zu Radwegen in Kočevsko.

Tipp 2

Für Adrenalinfans wurden sogar spezielle MTB Trails angelegt. Sie führen quer durch den Wald und bieten Anfängern und Fortgeschrittenen reichlich Herausforderungen für schnelle Downhill Fahrten. Mehr Infos hier.

Tipp 3

Tour der besonderen Art: die Bärensafari – In Kočevsko gibt es ihn noch, den Meister Petz. Aktuell wird der Braunbärbestand auf 900 Exemplare geschätzt. Auf einer geführten Tour kannst Du die scheuen Tiere entdecken.

Ein privater Guide führt Dich zu eigens dafür gebauten Hütten, serviert Dir ein Picknick unterm Blätterdach und lehrt Dich im Lesen von Tierspuren. Ein unvergessliches Erlebnis! Auf Wunsch ist ein Transferservice von und zum Camp jederzeit möglich.

Foto: Marjan Artnak

Tipp 4

Auch Wassersportfans kommen voll auf ihre Kosten. Auf dem See Kočevsko Jezero können sich Segler, Stehpaddler (SUP) und Taucher voll austoben. Auch Angler kommen auf ihre Kosten. In den Gewässern warten unter anderem Hechte, Welse und Zander. Mehr Informationen gibt es hier.

Foto: Jošt Gantar

Tipp 5

Ein besonderes Highlight wartet etwa eine Stunde vom Camp entfernt: Križna jama. Die Höhle ist ein unterirdisches Labyrinth aus Seen, Felsformationen und Tropfstein. Per Boot kann man verschiedenen Teilbereiche besichtigen. Ein ganz klarer Fall für die Nicht-Verpassen-Liste!

Höhlenfaszination pur: Kristalna Gora in der Križna Jama - Foto: Peter Huber

Weitere Tipps Für Eure Reiseplanung

⭐ Slowenien Urlaubstipps & Highlights – Infos hier

⭐ Slowenien Vignette, Verkehr & Co. – Infos hier

⭐ Slowenien Land & Leute – Infos hier

Hinweis

Wir geben uns größte Mühe für die Richtigkeit aller Informationen.
Dennoch gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.


Falls ihr mal ein Bett jenseits von Isomatte und Wohnmobil ausprobieren wollt: Hier ein paar schöne Alternativen!

Ein Bett im Wald