Die Slowenien Vignette 2023

Infos zur slowenischen Maut

Hier erfahrt ihr alles zur slowenischen Vignette in 2023: Welche Mautklassen es gibt, was sie kosten, wo ihr die Vignette erhaltet u.v.m.

Slowenien verfügt über ein sehr gut ausgebautes Straßennetz. Für die Autobahnabschnitte, die das Land durchkreuzen, muss seit 2008 jedoch eine Vignette erworben werden.

Der Vorteil: Ihr kommt schnell ans Ziel. Der Nachteil: Die slowenische Vignette zählt zu den teuersten in Europa. Schummeln lohnt nicht: Regelmäßig kontrollieren Polizei und Straßenbehörden, ob jedes Auto die Mautgebühr zahlt. Falls nicht, drohen empfindliche Strafen.

Hier erfahrt ihr, was die Vignette kostet, wo ihr sie bekommt, welche Sonderregeln es gibt und vieles mehr!

Straßen mit Maut in Slowenien
Übersicht der mautpflichtigen Straßen in Slowenien (blau markiert) – Foto: DARS d.d.

1. Basisinformationen zur Vignette

Für Slowenien gibt es nur noch digitale Vignetten.
Diese E-Vignetten lassen sich online kaufen. Wie und wo ihr sie genau erwerben könnt, ist weiter unten beschrieben.

  • Beim Kauf könnt ihr die E-Vignette um bis zu 30 Tage vordatieren. Ihr könnt also am 1. Juli eine E-Vignette online erwerben, die erst ab dem 31. Juli gilt.
  • Solltet ihr die E-Vignette nicht vordatieren, ist sie für die gewählte Gültigkeitsdauer plus Ausstellungstag verwendbar.
  • Für Autos und Wohnmobile gibt es Wochen-, Monats- & Jahresvignetten.
  • Für Motorräder gibt es Wochen-, Halbjahres- & Jahresvignetten.

Die Klassifizierung erfolgt in drei Stufen und orientiert sich an drei Aspekten:

  1. ein- oder zweispurige Fahrzeuge
  2. Gewicht
  3. Fahrzeughöhe

Die „Fahrzeughöhe“ stürzt viele in Verwirrung. Auch die offizielle Erklärung der slowenischen Autobahngesellschaft DARS liest sich ungefähr so aufschlussreich wie eine Steuererklärung:

„Die Höhe des Fahrzeugs über der ersten Achse ist die Entfernung vom Untergrund zum höchsten Punkt des Fahrzeugs auf der Ebene, die im rechten Winkel zum Untergrund und durch die Achse der Vorderräder verläuft.“

DARS Skizze Höhenmessung
DARS Skizze Höhenmessung – Foto: DARS d.d.

Alles klar? Sonst vielleicht noch dreimal lesen…

Schnappt euch einen Zollstock, stellt euch neben eines der Vorderräder an eurem Urlaubsgefährt. Setzt den Zollstock auf den Boden neben das Rad und führt ihn wie ein Lineal durch den Mittelpunkt eures Vorderrads. Verlängert diese Linie bis zur oberen Kante der Motorhaube.

Ist die Klassifizierung geklärt, wisst ihr, in welche Mautkategorie euer Spritschlucker fällt.

2. Welche Mautklassen gibt es & was bedeuten sie?

Mautklasse 1

  • einspurige Kraftfahrzeuge, Motorroller mit einer Spurbreite von bis zu 50 Zentimetern
  • Motorräder mit oder ohne Anhänger

Mautklasse 2A

Dazu zählen sämtliche PKWs (inkl. SUVs, Pickups, etc.)

  • bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht
  • bis zu einer Höhe von 1,30 Metern (gemessen am Mittelpunkt der Vorderachse)

Auch folgende Wohnmobile zählen dazu:

  • bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen
  • auch wenn sie die Fahrzeughöhe von 1,30 Metern am Messpunkt überschreiten

Mautklasse 2B

Dazu zählen Fahrzeuge…..

  • bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht
  • die Fahrzeughöhe liegt bei 1,30 Meter oder mehr (hierzu zählen etwa große Vans, Transporter, Lieferwägen).

Nochmal der Hinweis:

Wohnmobile bis 3,5 Tonnen fallen in die Kategorie 2A.
Das gilt auch dann, wen
n sie die Fahrzeughöhe von 1,30 Meter am Messpunkt überschreiten.

Anhänger werden übrigens nicht gesondert bemautet!

Top Touren für Camper

Entdeckt Slowenien mit individuellen Touren. Unsere lokalen Guides holen euch gerne am Campingplatz ab. Und ihr könnt: zurücklehnen, entspannen, genießen.
Zum Beispiel bei dieser Tour durch das bekannte Soča Tal. Foto Hot Spots nonstop zwischen Bergen und türkisblauen Flüssen!

2.1 Sonderregelung für Wohnmobile

Fahrzeuge, die eigentlich in die Kategorie 2B fallen, jedoch zu Wohnmobilen umgebaut wurden, können auch die Vignetten der Kategorie 2A verwenden.

Bedingung

Der Umbau muss vorab genehmigt bzw. typisiert sein (Typenschein, Einzelgenehmigung). In solchen Fällen empfiehlt sich, eine Kopie des Typenscheins oder der Einzelgenehmigung mit der entsprechenden Eintragung mitzuführen.

Aber…

Wenn die permanente Ausrüstung nicht dauerhaft (also fest) angebracht ist, obwohl die Dokumente (z. B. die Zulassung) es als ein Wohnmobil definieren, wird das Fahrzeug trotzdem die Vignette 2B benötigen.

Verwirrt? Verständlich!

2.2 Hilfe bei der Wahl der Mautklasse

Seid ihr unsicher welche Mautklasse ihr für die E-Vignette wählen müsst? Das lässt sich ab sofort online unter diesem Link ermitteln. In einer Dropdown-Liste wählt ihr die Marke und das Modell eures Fahrzeugs. Sollte das Fahrzeug gar nicht aufgeführt sein, gilt die Mautklasse 2A.

https://evinjeta.dars.si/selfcare/de/check-toll-class

3. Was kostet eine Vignette in Slowenien in 2023?


Mautklasse 1

  • Jahresvignette: 55,00 EUR
  • Halbjahresvignette: 30,00 EUR
  • Wochenvignette (= 7 Tage): 7,50 EUR

Mautklasse 2A

  • Jahresvignette: 110,00 EUR
  • Monatsvignette: 30,00 EUR
  • Wochenvignette (= 7 Tage): 15,00 EUR

Mautklasse 2B

  • Jahresvignette: 220,00 EUR
  • Monatsvignette: 60,00 EUR
  • Wochenvignette (= 7 Tage): 30,00 EUR

Fällt euch was auf? Korrekt: Die Preise sind recht teuer, weshalb manche das System sarkastisch „Autobahnpiraterie“ nennen. Auch die Staffelung ist für manch eine Urlaubsplanung sperrig. Macht ihr zum Beispiel eine Woche Urlaub und wollt am 8. Tag abreisen, ist eine neue Maut fällig. Eine 10-Tages-Vignette gibt es bislang nicht.

Nur auf der Durchreise?

Ihr verpasst das Beste: Slowenien! Entdeckt z.B. auf dieser Tour eine Fischfarm.

Per Boot bringen wir euch zu den Fisch- & Muschelzuchtanlagen. Entdeckt die Salzgärten und probiert köstliches Fisch Carpaccio.

Wo? Gleich Nähe Grenzübergang Dragonja (Slowenien – Kroatien). Wann? Das ganze Jahr!

4. HIER KAUFT IHR DIE SLOWENISCHE E-VIGNETTE

In 6 Schritten ist alles erledigt. (Waaas? 6 Schritte? – Keine Sorge, alles nicht so schlimm wie es klingt.)

Wichtig vorab zu wissen:

  • Die Zahlung ist möglich mit Kreditkarte, Bankkarte und mit PayPal.
  • Die E-Vignette ist sofort nach erfolgter Zahlung gültig (außer ihr wählt eine Vordatierung).
  1. Ruft den Webshop auf: https://evinjeta.dars.si/selfcare/de
    Wählt dort die entsprechende Mautklasse und anschließend eine Wochen-, Monats- oder Jahresvignette
  2. Klickt auf „Kaufen“ und gebt anschließend eure E-Mail-Adresse ein.
  3. Ihr erhaltet nun per Mail einen Bestätigungslink, über den ihr euren Einkauf fortsetzen könnt.
  4. Gebt jetzt das Zulassungsland und das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs ein, für das die E-Vignette gekauft werden soll. Diesen Schritt müsst ihr noch einmal wiederholen, um das Risiko von Fehlern zu minimieren.
  5. Wählt nun, wie lange eure E-Vignette gültig sein soll. Ihr könnt euch aussuchen, ob sie sofort gilt oder erst ab einem beliebigen Zeitpunkt. Bis zu 30 Tage ab Kaufdatum könnt ihr den Beginn der Gültigkeit vordatieren.
  6. Jetzt noch die Zahlungsart wählen (Kreditkarte, Bankkarte, PayPal) und fertig.

Ihr erhaltet im Anschluss per E-Mail eine Rechnung und einen Nachweis über den Kauf der E-Vignette.

Kauf auf Rechnung

Auch ein Kauf auf Rechnung ist grundsätzlich möglich. Dafür müsst ihr euch jedoch über den Webshop im E-Vignetten System registrieren.

4.1 Das ist beim Kauf zu beachten

  1. Habt ihr das richtige Zulassungsland und das korrekte KFZ-Kennzeichen des Fahrzeugs eingegeben?
  2. Habt ihr die richtige Mautklasse für das Fahrzeug gewählt? Nutzt bei Unklarheiten dieses Tool: https://evinjeta.dars.si/selfcare/de/check-toll-class
  3. Habt ihr den richtigen Gültigkeitsbeginn der E-Vignette eingegeben?

Mit dem Beginn der Gültigkeit der E-Vignette verliert ihr das Recht, vom Kauf zurückzutreten. Auch eine Verschiebung des Beginns der Gültigkeit auf einen späteren Zeitpunkt ist nicht mehr möglich.

Nach dem Kauf der E-Vignette erhaltet ihr per E-Mail eine Kaufbestätigung. Bewahrt Sie bis zum Ablaufdatum der E-Vignette auf. Sie dient euch als weiterer Nachweis im Falle einer Kontrolle.

4.2 Verkaufsstellen für slowenische E-Vignetten

Es gibt einzelne DARS-Verkaufsstellen („DarsGo servis“) an denen ihr die Vignette jenseits des WWW erwerben könnt. Achtet darauf, dass ihr dem Mitarbeiter die nötigen Informationen korrekt zur Verfügung stellt:

  • Mautklasse
  • Gültigkeitsdauer (Wochen-, Monats-, Halbjahres- oder Jahres-E-Vignette)
  • Zulassungsland & KFZ-Kennzeichen
  • Gültigkeitsbeginn der E-Vignette

Der Verkäufer wird die Daten sammeln und in einem Formular ausdrucken. Prüft alle Angaben auf ihre Richtigkeit. Ihr müsst sie anschließend mit eurer Unterschrift bestätigen. Anschließend wird die E-Vignette erstellt und ihr erhaltet eine Rechnung und eine Kaufbestätigung.

Vertriebsstellen für die E-Vignette findet ihr unter anderem hier:

  • Grič 54, 1000 Ljubljana
  • Raststation Maribor, Na polju 24, 2000 Maribor
  • MP Šentillj – Grenzübergang Šentilj
  • Hrušica 223, 4276 Hrušica

5. Welche Bußgelder drohen?

Versucht nicht die Autobahn ohne Vignette zu nutzen! Die Autobahngesellschaft DARS, der Zoll und die Polizei kontrollieren regelmäßig wechselnde Streckenabschnitte (per Video oder über Personenkontrollen).

Erwischen sie euch, drohen Bußgelder zwischen 300 EUR bis 800 EUR. Könnt ihr die Strafe nicht sofort in bar zahlen, werden wichtige Dokumente eingezogen (Ausweis, Pass, Führerschein oder Zulassungsschein).

6. Gibt es Schleichwege?

Klar kann ein Sparfuchs die Maut umgehen, indem er einfach andere Straßen nutzt. Aber: Fahrten über slowenische Landstraßen ziehen sich sehr in die Länge: Engpässe, viele Kurven und zahlreiche Ortschaften mit Geschwindigkeitsbeschränkung tragen dazu bei. Auch manch Navi ist überfordert, weil es Feldweg und Straße nicht unterscheiden kann.

Mit Kindern im Auto, einem hungrigen Magen oder müdem Kopf sollte man einfach schneller ans Ziel.

Schleichwege der anderen Art….

….gibt es auf unseren Touren! Entdecke die Vielfalt Sloweniens – z.B. per Dampflok. Genieße eine spektakuläre Aussicht auf Alpen, Seen und tiefe Schluchten – stilecht mit Weinverkostung im Schlaraffenland Sloweniens.

7. Kostet der Karawankentunnel extra?

Ja! Denn der Karawankentunnel ist nicht Teil des Vignettensystems! Hier wird eine eigene Mautgebühr fällig. Aktuelle Preisinformationen gibt es HIER.

Die für die Fahrt durch den Karawankentunnel entrichteten Mautgebühren gelten zwischen den ersten Autobahnanschlüssen auf beiden Seiten der Staatsgrenze (in Slowenien der Anschluss Hrušica, in Österreich der Anschluss Rosenbach-Podrožca).

Mehr als Maut und Autobahn

Entdecke Slowenien jenseits von Tankstelle und Autobahntoilette. Hier leben über 900 Braunbären, es gibt Höhlenburgen, Sickerseen und einen Bierbrunnen. Ach ja: Trüffel wachsen hier auch noch! Suche doch einfach mit.

8. Noch Fragen?

Falls es jetzt noch offene Fragen zur Vignette gibt, wendet euch am besten direkt an das Unternehmen DARS, dass die Vignette in Slowenien vertreibt. Es gibt eine eigene Kunden Hotline, die rund um die Uhr erreichbar ist:

00386 1 518 8 350
EVINJETA@DARS.SI

  • Weitere Infos zu den Themen Verkehr, Sicherheit, Währung usw. in Slowenien gibt es hier.
  • Tipps und Infos für eure Routenplanung im Urlaub findet ihr hier.
  • Wissenswertes zu Geographie, Geschichte und Bevölkerung lest ihr hier.

Jetzt aber Schluss, Aus, Ende und: Gute Fahrt!

Hinweis

Wir geben uns größte Mühe für die Richtigkeit aller Informationen.
Dennoch gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.


Highlights entlang der slowenischen Autobahn: Wohin die Reise lohnt

Bärenbeobachtung

Genusstour durch Piran

Ein Bett im Wald