Grüne Welle – Slowenien für Naturfans
Mehr als die Hälfte Sloweniens ist mit Wald bedeckt. Mit seinen vielen Flüssen und Seen zählt es zu den wasserreichsten Ländern Europas. Dieses grün-blaue Paradies verwandelt sich im Herbst in ein Meer aus Farben. Eine echte Perle für Wanderer ist das Soča Tal im Nordwesten. Die smaragdgrüne Soča schnitt sich tief in den Felsen und formte faszinierende Becken. Holzbrücken führen über den Fluss hin zu einer Fülle an Wasserfällen und Seen.
Im Süden Sloweniens erstrecken sich die Urwälder von Kočevje. Die alten Buchenhaine leuchten in herbstlichem Rot-Gelb und stehen unter strengem Schutz. Sie zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe und sind Heimat für Adler, Bären, Wölfe und Luchs. Ein Eldorado für Wanderer, die auf gut ausgebauten Wegen und zwischen rauschendem Blattwerk echte Erholung finden.
Tipp: Du kannst Sloweniens Bären in freier Wildbahn beobachten!
Wie, wo und wann erfährst Du hier
Kult-Touren – Slowenien für Kulturinteressierte
Der Herbst taucht die Hochalm Velika Planina noch einmal in leuchtende Farben, bevor alles im Schnee versinkt. Die Kühe verlassen das Revier Mitte September. Besuchern bleiben liebliche Almwiesen, urige Hirtenhütten und grandiose Sonnenuntergänge mit Blick ins Tal. Jetzt hat der „Liebes-Käse“ Trnič Saison, den Hirten ihrer Liebsten einst nach dem Almabtrieb schenkten. In Workshops lässt sich seine Herstellung aus Quark und Sahne für jeden erlernen.
Wer es bequem mag, erkundet den slowenischen Herbst per Zug – stilecht und gemächlich geht es mit der Dampflok in das kleine Schlaraffenland Goriška Brda. Hier reifen die Spitzenweine Sloweniens. Quasi nebenbei entdecken Besucher die verwinkelten Gassen des mittelalterlichen Dorfes Šmartno. Die Fahrt führt über Brücken und Viadukte und bietet spektakuläre Ausblicke auf Alpen, Seen und tiefe Schluchten.
Unterwegs wie Sissi und Kaiser Franz: Mit der Dampflok durch Slowenien ǀ inklusive Weinverkostung, Mittagessen, Bustransfer ǀ Preis 94,- EUR p.P.
Wasserfreie Zone – Slowenien für Entdecker
Die prägende Landschaftsform Sloweniens heißt „Karst“ – eine geheimnisvolle Mischung aus Sickerflüssen, Quellen und Höhlen. Der Wasserstand in dieser Unterwelt ist im Herbst oft niedrig: Startschuss für Höhlenbesichtigungen der besonderen Art. In der Karstwasserhöhle Križna Jama können Abenteurer sich zu Fuß und per Schlauchboot bis zum Berg „Kristalna Gora“ durchkämpfen. Auf niedrige Tropfsteinhöhlen folgt ein gigantischer Hohlraum mit 75 Metern Höhe. Nur 100 Besucher dürfen sich pro Jahr hierher wagen.
Ähnlich bizarr, aber besser erreichbar ist der Sickersee Cerknica. Alljährlich findet hier ein erstaunliches Naturschauspiel statt: Das Becken füllt sich im Winter mit Wasser und bildet den größten See Sloweniens. Bis zum nächsten Herbst versickert das Wasser vollständig in unterirdischen Höhlen und Besucher können über den ausgetrockneten Seegrund spazieren – vorbei an deplatziert wirkenden Fischer- und Ruderbooten.
Von süß bis herb – Slowenien für Genießer
Herbst ist Erntezeit – insbesondere für Weinbauern. Warum bei der Lese nicht selbst mit anpacken? Sloweniens Winzer öffnen Gästen Tür und Tor. Als Lohn winkt ein Imbiss im Weingarten und die Verkostung neuer Jahrgänge. Bequemer geht’s mit einer Einkehr in eine der Buschenschänken im Vipava-Tal, genannt Osmica. Die kleinen Gasthäuser inmitten der Weinreben öffnen nur kurze Zeit und bieten jungen Wein sowie lokale Spezialitäten.
Keine Lust auf Weinernte? Kein Problem! Bei unseren Weintouren durch Vipava und Goriška Brda öffnen Dir Winzer ihre Keller. Probiere mit ihnen die besten Tropfen. Zur Stärkung gibt es regionale Spezialitäten
Weintour Vipava ǀ Dauer: 5-6 Stunden ǀ ab 85,- EUR p.P.
Weintour Goriška Brda und Vipava ǀ Dauer: 6-7 Stunden ǀ ab 99,- EUR p.P.
Liebhaber von Schokolade kommen beim Dessert Festival Sladka Istra in der Küstenstadt Koper auf ihre Kosten. Vom 21. bis 27. September 2020 können Besucher schier endlose Mengen an Schokolade, Gebäck, Pralinen und Kuchen probieren.
Übrigens:
Für den nötigen Fun-Faktor sorgen im slowenischen Herbst
skurrile Sport-Events.
Am 12. September 2021 geben Oldtimer Gas beim Bergstraßenrennen am Loiblpass. Museumsreife Motorräder und Autos kämpfen sich hier über die 2300 m lange Schotterpiste mit bis zu 33 Prozent Steigung.
In Planica fällt im September 2021 der Startschuss für einen Wettlauf der besonderen Art. Teilnehmer müssen sich in einem 400 Meter Rennen über die Skisprungschanze kämpfen – von unten nach oben!